Mach Deinen 
Drahtesel zum Lastesel!

Häufig ist Transportgut sperrig, wiegt aber weniger als 18 kg!

Kann der Fahrradsperrgutträger® 
fasgut® ein Lastenrad 
ergänzen oder ersetzen?

fasgut® wird wie eine Packtasche mit der Ortlieb®-QL1-Aufhängung an den Fahrradgepäckträger gehängt. Transportiert werden mit fasgut sperrige Gegenstände, z.B. große Pakete, Leitern, Platten, Kleinmöbel, Sanitärkeramik, SUP-Packsäcke mit Paddel, Angelausrüstung, Gartenerde in 45 l Säcken, Weihnachtsbäume, Koffer usw., die nicht schwerer als 17kg pro fastgut® sind.

Transport-
Beispiele: 

Paket zur Post, Koffer zum und vom Bahnhof

Baumarkt und vom Möbelhaus
Blumenerde, bepflanzte Blumentöpfe, Blumenkästen

Tapeziertisch für Park-Picknick und Flohmarkt

Kühlbox, Kiste Bier, Saft, Wasser 

Mobile Werkbank, Werkzeugkiste, fünfstufige Leiter

Kinderräder und Laufräder

Rucksäcke mit SUP, Sportausrüstung

Musikinstrumente in stabiler Schutzhülle

Kleintierboxen und Weihnachtsbäume

fasgut wird wie eine Packtasche am Gepäckträger angehängt, aufgeklappt, das Sperrgut raufgestellt und festgezurrt. 

Das Fahrverhalten des Rades ist wie bei gefüllten Packtaschen. Einseitige Beladung stört beim Fahren nicht. 

Zwei fasgut können beidseitg am Gepäckträger angehängt werden. Maximale Zuladung ohne fasgut sind 34 kg. (Ein fasgut mit vier Gurten wiegt ca. 2,8 kg.)

Im Einzelnen...

... zur Technik, Nachhaltigkeit, sozialer Fertigung, Sicherheit, Vertrieb, Entwicklung, Impressum

Technik

Der Fahrradsperrgutträger fasgut besteht aus zwei Sperrholzplatten. Die Halteplatte wird mit den gleichen QL1-Haken wie Ortlieb*-Fahrradpacktaschen am Gepäckträger angehängt und kann entsprechend wie eine Tasche mit einem Handgriff abgenommen werden.

Die Trageplatte ist mit
Scharnieren befestigt und bei Nichtgebrauch hochgeklappt.

Durch Spannleinen in Verbindung mit Zeltspannern wird die Trageplatte im rechten Winkel gehalten. So können sperrige Lasten aufgeladen und mit Gurten festgemacht werden.

Zahlreiche Öffnungen ermöglichen das Einhaken von Gurten und Gummileinen und die griffbereite  Befestigung der Gurte. Durch die Befestigung können sie nicht nach unten rutschen, falls die Spannung nachlässt.

Aktuell im Lieferumfang enthaltene Gurte:

Zwei Gummspannleinen 30 mm breit mit Haken an beiden Enden, längenverstellbar bis 2 m (im fasgut durch Einstecken befestigt, s. Fotos), eine Weitere bis  50 cm Länge (nicht befestigt)

Zwei Spanngurte mit Steckschalle 25 mm breit, Länge bis 150 cm einstellbar. (befestigt s. Fotos, kürzbar)

Zwei Zurrgurte ca. 30 cm lang mit Klemmverschluss. (kürzbar)

Ein Klettband 30 mm breit, 25 cm lang zur Sicherung am Rahmen.  

Für schmales, ggf. hohes Transportgut können die Gurte durch Öffnungen in der Halteplatte geführt und in der Mitte eingehakt werden. So kann es nicht zur Seite wegrutschen.

Spezielle Schlitze und die kurzen Riemen dienen z. B. der Befestigung von Kinderrädern

*Markenname der ORTLIEB Sportartikel GmbH. 

Am Rad anbringen

fasgut wird wie eine Packtasche mit seitlich verstellbaren Haken am Gepäckträger angehängt. (Die Ortlieb*-Aufhängung ermöglich Rohrdurchmesser bis max. 16 mm.)

fasgut wird durch die Position der Ortlieb*-QL1-Aufhängung jeweils entweder für die rechte oder die linke Seite konfiguriert.

Allerdings ist alles symmetrisch angeordnet. Für die QL1-Schiene sind für beide Seiten Bohrungen vorgesehen. Es sind zwei Höhenpositonen für die Aufhängung und eine um 7 Grad nach vorn gekippte Position vorbereitet, das Kippen ergibt noch ein paar cm Beinfreiheit. Die QL1-Schiene ermöglicht die horizontale Positionsverschiebung am Gepäckträger um maximal 95 mm. Das ist wichtig, um Kontakt der Fersen mit dem fasgut zu vermeiden.

Nach DIN kann ein Fahrradgepäckträger bis 40 kg belastet werden. Ein fasgut wiegt mit Gurten ca. 2,7 kg. Daher sollte ein fasgut mit nicht mehr als 17 kg beladen werden. Mit einer digitalen Kofferwaage lässt sich das überprüfen.

*Ortlieb ist der Markenname der ORTLIEB Sportartikel GmbH. Rainstraße 6, 91560 Heilsbronn

Nachhaltig, sozial

Die verwendeten Materialien sind Sperrholz (also  mit Leimanteil), Metall und etwas Plastik für das LED-Rücklicht und die Ortlieb-QL1 -Aufhängung. 

Sperrholz ist sehr robust und ggf. gut zu leimen. Alles ist verschraubt und einzeln austauschbar.

Die Scharniere und Schrauben sind aus Edelstahl und so dauerhaft. Die Scharniere sind mit Hutmuttern verschraubt und Kratzer an den Beinen oder am Lack auszuschließen. 

Für alle Verschraubungen wird der selbe Torx-Schlüssel T15 verwendet sowie ein M7 Steckschlüssel. 

Hergestellt wird fasgut in der geschützten Werkstatt Lebenswerkgemeinschaft gGmbH. Die technisch und mit Fachleuten professionell ausgestattete Werkstatt hat u. a. eine CNC-Fräse und eine Lackiererei mit der die Sperrholzteile hergestellt werden.

Die geschützten Beschäftigten (z. B. mit Downsyndrom) übernehmen dann die verschiedenen Montagearbeiten oder konfektionieren die Bausätze und verpacken für den Versand.

www.lwg.berlin

Sicherheit

Die verwendete Ortlieb-QL1*- Aufhängung ist mit vier M4- Schrauben befestigt und über viele Jahre bewährt. Die Haken umschließen nach dem Einhängen den Gepäckträgerholm (bis 16 mm Durchmesser). Sie verhindern damit ein Abspringen bei Bodenwellen. Eine zusätzliche Sicherung am Rahmen ist vorgesehen.

fasgut verdeckt u. U. das am Gepäckträger, Schutzblech und Sattelstütze angebrachte Rücklicht. Daher ist an der Trageplatte hinten außen ein LED-Rücklicht mit Reflektor angebracht.

Die Trageplatte ist mit 28 cm Tiefe etwa so breit wie viele Fahrradlenker.

Am fasgut und über einen QR-Code stehen Nutzungshinweise zur Verfügung (in Vorbereitung).

Ortlieb QL1 und das LED-Rücklicht haben eigene CE-Zeichen. Für fasgut insgesamt halten wir es nicht für erforderlich.

*Markenname der ORTLIEB Sportartikel GmbH

Vertrieb

Vorgesehen ist der Direktvertrieb. Er könnte im Juni 2025 beginnen. 

Bei Interesse an einem fasgut melden Sie sich vorerst bitte per E-Mail. Ein Shop wird noch eingerichtet.

bartning@fasgut.de

Hinweis: Durch einen internen Fehler sind bis 12.05.2025 Vormittag alle Nachrichten über unser Kontaktformular verloren gegangen!

fasgut wird in zwei Versionen angeboten: 

1. Komplett montiert einschließlich Spannriemen. 

2. Als Bausatz mit Bauanleitung, einschließlich erforderlichem Werzeug: ein Steckschlüssel, ein Maulschlüssel und zwei Torx/Innenrundschlüssel. 

Ein Akkuschrauber beschleunigt den Aufbau, ist aber nicht erforderlich. 

Preisvermutung

Vorerst unverbindliche Preisvermutung: 

90 € für den Bausatz

145 € für das komplett montierte fasgut

Das sind in etwa die Material- und Arbeitskosten. (Die Arbeit von C. C. Bartning ist dabei unberücksichtigt.) Ein kleiner Überschuss kann sich erst durch Skaleneffekte ergeben, als bei größeren Stückzahlen geringere Einkaufspreise für das Material und niedrigere Fertigungskosten anfallen.

Der Verkauf erfolgt durch die gemeinnützige LebensWerkGemeinschaft mit 7 % MwSt. (in den genannten Preisvermutungen enthalten). 

Nutzungsanleitung

Eine Kurzfassung ist am fasgut sowie ein QR-Code zu einem Unterzweig dieser Website (in Vorbereitung).

Flyer und Bestellformular

Entwicklung

Entwickelt wurde fasgut von mir, Constantin Bartning (*1948). Ich fahre seit ca.1962 Fahrrad. (Habe einen Führerschein bis 7,5 t.)

Das normale Fahrrad könnte als Verkehrsmittel im Nahbereich noch mehr leisten, insbesondere beim Transport. 

Ich bin seit meinem 18. Lebensjahr selbstständig, habe verschiedene Unternehmen mitgegründet, u. a. Oktoberdruck in Berlin, arbeitete als Unternehmensberater und arbeite jetzt noch ein wenig als Mediendienstleister. Daher ist ein solches "Low-tech"-Projekt keine Überforderung für mich.


Die Produktentwicklung von fasgut begann im Sommer 2024.

Ich hatte solche selbstgebauten Transportvorrichtungen schon ein paar Jahre benutzt (s. Fotos) und mich gewundert, dass es sowas Praktisches nicht zu kaufen gibt. Denn ich konnte damit häufig für Transporte auf meinen Fahrrad-Lastenanhänger verzichten. (Und auf ein Kfz ohnehin.)

Dann baute ich für eine Freundin so eine Vorrichtung, damit sie damit ihr Akkordeon zum Unterricht am Rad mitnehmen konnte.

Das gab den Ausschlag, mich an die Produkt-Entwicklung zu machen. Dabei hatte ich nicht mal ein Wort für diese klappbare Transportvorrichtung am Fahrradgepäckträger. Unter der Dusche kam ich dann auf den „Fahrradsperrgutträger“*.  Weder Suchmaschinen noch KI kannten dieses Wort. Daraus entstand fasgut*. Und weil beides neue Worte sind, konnte ich eine Wortmarke anmelden.

Das fasgut-Logo entwickelte die Grafikerin Annemarie Thiede.
 

* Wortmarke

Impressum

Verantwortlich i. S. d. Pressegesetzes ist Constantin Bartning, Hohe-Ähren 5, 14195 Berlin.

+49 171 63 19 61 4

bartning@fasgut.de

Hinweis zur Website:

Insgesamt ist die Website Stand 04.05.2025 und Folgetage noch ein Provisorium auf der Grundlage einer Layoutvorlage von Ionos. Einiges geht ganz gut, anderes noch nicht oder wir haben noch nicht herausgefunden wie, wo und warum.

 

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.